Die führenden Impulsgeber
der Hobby- und Kreativbranche

Sie sind hier: Home»Kreativ-Lexikon

Kreativ-Lexikon - Wissenswertes von A bis Z

Begriff: Tagesleuchtfarben
Kurzerklärung: Tagesleuchtfarben sind fluoreszierende Farben, welche bereits durch das normale Tageslicht zum Leuchten angeregt werden.
Detailinfo: Die umgangssprachlichen Bezeichnungen "Neonfarben" oder "Phosphorfarben" sind nicht richtig, da diese Pigmente weder Neon noch Phosphor enthalten. Tagesleucht- oder Fluorescopigmente sind fluoreszierende Farbstoffe, die nahezu 100% des einfallenden Lichts als Eigenfarbe reflektieren (normale Pigmente reflektieren ca. 50% des Lichts). Meistens werden Tagesleuchtfarben bei Textmarkern, Textilien oder in der Werbung verwendet. Sie sind aber auch hervorragend in der Malerei einsetzbar. Die Pigmente sind ungiftig und können sehr schöne und oft unerwartete Farbeffekte erzielen.
Verwandte Begriffe: Nachtleuchtfarbe
nach oben
Begriff: Teddybären
Kurzerklärung: Ein Teddybär ist die Nachbildung eines natürlich vorkommenden Bären als Spielzeug und Kuscheltier ursprünglich für Kinder, Heute aber auch als Sammlerobjekt, meist mit brauner Fellfarbe, mit weichem Füllstoff wie Holzwolle und Baumwolle u.ä. gestopft.
Historischer Ursprung: Bewegliche Glieder machten dieses Spielzeug neuartig (um 1903). Der Name leitet sich vom Namen des damaligen amerikanischen Präsidenten Theodore (Teddy) Roosevelt ab. Es gibt eine amerikanische und eine deutsche Legendenbildung hierzu.
Detailinfo: In Deutschland ist der Teddybär durch die Firma Steiff (Knopf im Ohr) berühmt geworden und ist ein gefragtes Sammlerobjekt. Inzwischen gibt es auch Künstlerteddybären. Teddybären werden auch gerne von Kreativen hergestellt.
nach oben
Begriff: Textilfärben
Kurzerklärung: Beim Vorgang des Textilfärbens wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe- oder Druckprozessen koloriert ("gefärbt").
Historischer Ursprung: Das Färberwesen hat eine Jahrtausende alte Tradition. Es gibt wenige Erkenntnisse über die Färbemethoden des Altertums, jedoch viele über die verwendeten Farbstoffe. Natürliche Farbstoffe wurden Jahrtausende lang aus Mineralien (Ocker, Zinnober), aus Pflanzen (Indigo, Rotholz), oder von Tieren (Schildlaus, Purpurschnecke) gewonnen. Bereits aus dem alten Ägypten gibt es Funde von mit Krapp gefärbter Wolle. Die Entdeckung Amerikas erweiterten die Farbpaletten der Färbereien Europas beträchtlich, was vor allem an den importierten Farbhölzern lag. Im 19.Jahrhundert wurden synthetische Farbstoffe entwickelt und ermöglichten es, auch andere, neue Materialien (Kunststoffe etc.) zu färben. Heute sind die Naturfarbstoffe fast vollständig verdrängt bis auf wenige Nischenplätze (z.B. spezielle Wachsfarben hergestellt nach alten Rezepturen oder ökologisch produzierte und gefärbte Materialien.
Detailinfo: Im Kreativbereich werden Batikfarben oder Textilfarben eingesetzt. Sie können bei unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlicher Handhabung (Handwäsche, Maschinenwäsche) verwendet werden. Es gibt sie in Pulver oder Tablettenform, in fertigen Farbmischungen.
nach oben
Begriff: Textilmalen
Kurzerklärung: Kleidungsstücke, Taschen, Accessoires können einfach mit Textilmal-Farben zu Unikaten umgearbeitet werden.
Detailinfo:

Es gibt:

  • Textilmalfarben in der Flasche. Diese werden mit dem Pinsel auf den Stoff aufgetragen.
  • Textil-Transferfarbe. Hierbei werden die Motive auf Folie gemalt und danach aufgebügelt.
  • Stoffmalstifte. Mit den Stiften werden die Textilen direkt bemalt oder beschrieben.

Bei den Textilmalfarben muss darauf geachtet werden, ob die Farben nach dem Auftragen noch fixiert werden müssen!

Verwandte Begriffe: Stoffmalerei
nach oben
Begriff: Textilmedium
Kurzerklärung: Farbloses Medium auf Wasserbasis für die Serviettentechnik auf Textilien.
Detailinfo: Textilmedium ist ein spezieller Haftgrund für Textilien, der in der Serviettentechnik verwendet wird. Die Serviette wird dabei auf möglichst unimprägnierte (vorher waschen und bügeln) Textilien mit Hilfe des Textilmediums fixiert. Fixiert wird durch Bügeln und ist bedingt waschbar. Als Verstärkung der Serviette kann auch Vliesofix eingesetzt werden.
nach oben
Begriff: Textil-Transferfarben
Kurzerklärung: Textil-Transferfarben bezeichnen einen speziellen Farbtypus, mit dem sich Motive beispielsweise auf Folien vorzeichnen lassen und nach der Trocknung auf ein Textil oder ähnlichen Untergrund aufbringen lassen. Bei der Aufbringung auf den neuen Untergrund ist in der Regel Hitze von Bügeleisen notwendig.
Detailinfo: Der Vorteil an Textil-Transferfarben ist, dass eine Malvorlage unter die Folie gelegt werden kann und das Motiv entsprechend nachzuzeichnen ist. Erst wenn das Motiv vollkommen gefällt, wird es auf den Wunschuntergrund "transferiert".
Die Transferfarbe wird auch "Bügelfarbe" genannt.
Transferfarben haben nach der Austrocknung eine elastische, leicht gummiartige Konsistenz.
nach oben
Begriff: Tiffany
Kurzerklärung: Mit Tiffany wird eine Technik der dreidimensionalen Glasverarbeitung bezeichnet, bei der farbige Glasstücke mit Metallstegen eingefasst und verbunden werden. Z.B. Tiffany-Lampen.
Historischer Ursprung: Die Glastechnik war besonders im Hochmittelalter üblich und wurde besonders bei Kirchenbildfenstern eingesetzt. Die eingesetzte Technik erlaubte aber nur ein eindimensionales Arbeiten. Die Weiterentwicklung zur 3-dimensionalenTechnik wurde von Louis Comfort Tiffany (1848-1933) entwickelt und patentiert, ein berühmter Glaskünstler und einer der bedeutendsten amerikanischen Vertreter des Jugendstils.
Detailinfo: Diese Kunst, welche einzelne Glasteile mittels Ummantelung mit Kupferfolie und Lötzinn verbindet, eignet sich hervorragend zur Gestaltung 3-dimensionaler Gebilde. Durch Chemikalien werden die Lötnähte zur gezielten Korrosion gebracht und erhalten so ihre charakteristische Färbung. Ein Beispiel für 3-dimensionale Gebilde stellen die Glasschirme für Tiffanylampen dar.
Verwandte Begriffe: Mosaiktechnik
nach oben
Begriff: Tjanting
Kurzerklärung: Tjanting ist ein Werkzeug, das in der Batiktechnik verwendet wird. Mit dem Tjanting wird flüssiges Wachs auf Stoff aufgetragen, um feine Linien zu erhalten.
Historischer Ursprung: Das Tjanting hat seinen Ursprung im indonesischen Raum, wo auch die Technik des Batiken entstanden ist.
Detailinfo: Das Tjanting ist ein kleines Kupferkännchen am Stiel mit kleiner Ausflusstülle gefüllt mit Wachs, das zum Auftragen der Muster benutzt wird. Es gibt sie auch elektrisch beheizbar, um das Wachs flüssig zu halten.
nach oben
Begriff: Tontöpfe aus Terrakotta
Kurzerklärung: Nicht nur für die Blumen werden Tontöpfe benötigt. Aus unterschiedlichen Tontopf-Größen und -formen können tolle Figuren gefertigt werden.
Detailinfo: Auch die Serviettentechnik kommt auf Tontöpfen sehr schön zur Geltung.
In zahlreichen Büchern werden zu diesen Themen interessante Variationen angeboten.
Wenn mit Farben für den Außenbereich gearbeitet wird, können die Kunstwerke auch im Freien aufgestellt werden.
nach oben
Begriff: Tontopflack
Kurzerklärung: Transparenter Lack für die Tontopftechnik zum Lackieren von bemalten und unbemalten Tontöpfen.
Detailinfo: Speziell für die Tontopftechnik gibt es transparenten Lack auf Wasserbasis, der lichtbeständig ist und sehr schnell trocknet. So behandelte Tontöpfe sind sehr witterungsbeständig. Verdünnung und Pinselreinigung mit Wasser.
Verwandte Begriffe: Tontopftechnik
Tontopfkleber
Tontopffarben
nach oben
Begriff: Transparentpapier
Kurzerklärung: Das Transparentpapier wird hauptsächlich bei der Anfertigung von Fensterbildern, Laternen und Drachen verwendet.
Detailinfo: Auch beim Anfertigen von Lampen ist das Transparentpapier unverzichtbar. Wie schon der Name vermuten lässt, kann Licht durch das Papier durchscheinen. Das Transparentpapier wird in verschiedenen Papierstärken angeboten. Die Farb- und Motivpalette ist fast unendlich von uni bis bedruckt. Für alle Gelegenheiten gibt es das passende Motiv.
Verwandte Begriffe: Drachenpapier
nach oben
Begriff: Trocknungsverzögerer
Kurzerklärung: Farbloser Trocknungsverzögerer oder Retarder, der die Trocknungszeit der Farbe verzögert und somit eine längere Vermalbarkeit ermöglicht. Ideal für Nass-in-Nass-Malerei.
Detailinfo: Trocknungsverzögerer werden in der Malerei eingesetzt, um die Trocknungszeit der Farbe zu verlängern. Dadurch lassen sich gleichmäßigere Farbverläufe und Übergänge erreichen.
Verwandte Begriffe: Trocknungsbeschleuniger
Malmittel
Retarder
nach oben