Edler Schmuck selbst gemacht
Ideen einfach formen
Diese Kette ist ein echter Hingucker. Kaum zu glauben, dass diese Perlen selbst gemacht sind! Die Kleineren bestechen durch ihre Kombination aus frischen, aktuellen Farben mit edlem Blattmetall. Die Größeren sind noch viel verblüffender: Neben den farbenfrohen Mustern kann man hier wie durch Glas in die Tiefe schauen, wo auch wieder das Blattmetall nur so funkelt. Sie wirken fast wie edle Glasperlen aus Murano. Und dabei ist es gar nicht so schwierig, diese wundervolle Kette selbst zu basteln.
Material
- je ein Block FIMO classic in den Farben Weiß, Türkis, Ultramarin und Violett
- ein Block FIMO effect, Transparent-Weiß
- Blattmetall Gold (z.B. von STAEDTLER)
- Lederband oder Baumwollkordel
- Kettenverschluss (optional)
- Klarlack, glänzend
- Cutter-Set
- Acryl-Roller
- Ofenthermometer
- Stricknadeln o.ä.
- Nassschleifpapier in den Körnungen P800, P1200 und P1500
- Minibohrmaschine mit Poliereinsatz, alternativ ein Stück Jeansstoff
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Kleinere, vergoldete Perlen:
Je einen halben Block violettes und türkisfarbenes FIMO in Rippen schneiden und in vier kleine, drei mittlere und drei große Stücke portionieren. Daraus Kugeln formen und die kleinsten vier jeder Farbe etwas flach drücken.
Vom Blattmetall kleine Stückchen abreißen und auf die Kugeln legen. Etwas in der Hand rollen bis das Blattmetall entweder am FIMO haftet oder wieder abgefallen ist. Mit der Stricknadel vorsichtig ein Loch in die Perlen bohren und hängend im Backofen für 30 Minuten bei 110 Grad Celsius härten. Nach dem Abkühlen lackieren, um das Blattmetall vor Abrieb zu schützen.
Große gemusterte Perlen:
Zwei Rippen transparentes FIMO in kleine Stückchen schneiden und in einem goldenen Blatt einwickeln. Diese Mischung solange weiter kneten, bis das Blattmetall vollständig im FIMO eingebettet ist.
Aus farbigem FIMO größere Perlen in verschiedenen Formen modellieren. Die FIMO-Blattmetall-Mischung mit dem Acrylroller zu einer etwa einen halben Millimeter dicken Platte ausrollen und die farbigen Perlen damit umhüllen. Je dünner die Schicht ist, desto besser kommt später der verblüffende Tiefeneffekt zur Geltung.
Musterrolle mit Farbverlauf:
Einen halben farbigen und einen halben weißen Block jeweils schräg in der Mitte teilen und zu einem zweifarbigen Block zusammensetzen. Diesen mit der Acrylrolle dünn auswalzen und einmal so falten, dass die Ränder jeweils auf der gleichen Farbe zu liegen kommen (violett auf violett, weiß auf weiß).
Die FIMO-Platte erneut dünn auswalzen und in der selben Richtung zusammenlegen. Dies so oft wiederholen, bis ein gleichmäßiger Farbverlauf entstanden ist.
Die Platte von der hellen Seite her einrollen, so dass die dunkle Seite außen liegt. Fertig ist die Musterrolle mit Farbverlauf!
Als Variante zwei verschiedene Verläufe übereinander legen und dann einrollen. So entsteht eine Rolle mit Schneckenmuster.
Für den Rand zwei etwa drei Millimeter dicke Platten aus verschiedenen Farben herstellen. Diese aufeinander legen, in der Mitte halbieren und erneut übereinander legen. Nochmals halbieren und stapeln, so dass man nun acht Schichten hat. Jetzt gleichmäßig dicke gestreifte Scheiben abschneiden und nebeneinander legen.
Die Rolle mit Verlaufsmuster in die Streifen einwickeln. Dabei aber darauf achten, dass das Muster genau aneinander passt und nicht überlappt. Jetzt kann die Rolle noch dünner gerollt werden.
Sternenglanz-Rolle:
Eine weitere Variante ist die Sternenglanz-Rolle: Dafür die Verlaufsrolle der Länge nach halbieren und einen dünnen Streifen weißes FIMO einlegen. Dabei darauf achten, dass der Streifen nicht bis ganz zur Kante geht, sondern auf beiden Seiten ein dunkler Rand stehen bleibt.
Die Rolle nun wieder zusammensetzen, um 90 Grad drehen und erneut halbieren. Wieder einen weißen Streifen einbauen. Dies noch zwei weitere Male wiederholen, so dass man eine Rolle mit einem achtzackigen Stern erhält.
In den genannten Techniken viele verschiedene Musterrollen herstellen. Der Kreativität dabei freien Lauf lassen!
Die vorbereiteten und mit der FIMO- Blattmetall-Mischung ummantelten Perlen nun mit dünnen Scheibchen der verschiedenen Musterrollen belegen. Die Scheibchen mit dem Acrylroller vorsichtig überrollen, bis sie vollständig eingebettet sind. Mit der Stricknadel ein Loch in die Perlen bohren und hängend im Backofen für 30 Minuten bei 110 Grad Celsius härten.
Nach dem Abkühlen die Perlen mit Nassschleifpapier glätten. Dabei mit der niedrigsten Körnung beginnen und mit der höchsten enden. Mit einer Poliermaschine oder Jeansstoff die geschliffenen Perlen noch auf Hochglanz bringen. Die fertigen Perlen arrangieren und auf eine Schnur auffädeln.
Tipp:
Der Farbverlauf ist schneller und exakter zu bewerkstelligen, wenn man statt einer Acrylrolle eine Nudelmaschine verwendet. Auch um das transparente FIMO mit Blattmetall sehr dünn auszuwalzen, ist eine Nudelmaschine hilfreich.
zurück...