Stimmungsvolle Windlichter
Leuchtend buntes Licht
Mit diesen hübschen Windlichtern wird jede spät sommerliche Gartenfeier oder auch eine herbstliche Teeparty mit Keksen in ein wunderschönes stimmungsvolles Licht getaucht. Lustig flackernde Teelichter sorgen dafür, dass es uns richtig warm wird ums Herz. Und die leuchtend bunten Farben des Herbstlaubes werden durch das raffinierte Rillenmuster mit transparentem FIMO noch lebendiger.
Material
- je 1 Block FIMO soft in den Farben Sahara, Sonnengelb, Indischrot, Caramel
- 1 Block FIMO effect transparent weiß
- Cutter-Set
- Acryl Roller oder FIMO Clay Machine
- Modellierstäbchen
- Ofenthermometer
- Glanzlack
- glatte Arbeitsunterlage (Glas oder Keramik)
- Lineal
- verschiedene Gläser, in die ein Teelicht hinein passt
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Jeweils zwei Rippen Sonnengelb, Caramel und Indischrot mit Hilfe des Acrylrollers oder der FIMO Clay Machine zu gleichmäßigen Platten etwa 3 mm dick auswalzen. Aus fünf Rippen transparentem FIMO ebenfalls mehrere 3 mm starke Platten herstellen.
Nun mit der caramelfarbenen Platte beginnen und eine transparente Platte darauf legen. Ränder gleichmäßig abschneiden. Darauf kommt nun eine indischrote Platte und danach wieder Transparent.
Nun noch Sonnengelb und erneut Transparent.
Die Ränder nach dem Aufsetzen jeder Platte so abschneiden, dass am Ende ein gleichmäßiger FIMO-Block entsteht.
Diesen FIMO-Block nun mit einer dünnen Klinge in der Mitte teilen und die beiden Hälften übereinander legen.
Den Block auf die lange Seite legen und mit einer dünnen Klinge gleichmäßige 3-4 mm dicke Scheibchen abschneiden.
Mit dem Lineal die Höhe des Glases abmessen, denn genau so lang muss die Streifenplatte werden. Dazu die Scheibchen immer dem Streifenmuster folgend nebeneinander legen, bis die gemessene Länge erreicht ist. Mit dem Acrylroller darüber rollen, damit sich die einzelnen Scheibchen zu einer ganzen Platte verbinden.
Jetzt den Umfang des Glases messen und durch die Breite der Streifenplatte teilen. Das Ergebnis zeigt an, wie viele Platten benötigt werden, damit das ganze Glas bedeckt ist. Genau so viele Platten herstellen.
Die gestreiften Stücke vorsichtig auf das Glas legen und leicht andrücken. Dabei immer darauf achten, dass sich das Muster richtig fortsetzt und keine Lücken dazwischen stehen bleiben. Überlappen sollten sich die Platten auch nicht, da sonst das Licht an dieser Stelle nicht durchscheinen kann. Notfalls das letzte Teil genau ausmessen und passend zuschneiden.
Die Übergänge mit den Fingern sauber verschließen und verstreichen. Für eine möglichst gleichmäßige Oberfläche noch mit dem Acrylroller darüber rollen.
Jetzt mit einem Modellierstäbchen im rechten Winkel zum Streifenmuster durchgehende Rillen durch das FIMO ziehen. Dadurch werden die Farben etwas ineinander verzogen und es entsteht das raffinierte Wellenmuster.
Das fertige Windlicht nun noch 30 Minuten lang bei 110°C im Backofen härten.