Statementkette in der Trendfarbe Marsala
Pantone hat die Trendfarbe für 2015 ausgewählt - Marsala
Die neue Farbe fur Kosmetik, Accessoires und Mode ist ein warmes und exotisches Bordeauxrot. Leatrice Eiseman, Executive Director des Farbinstituts, begründet die Wahl wie folgt: "Marsala ist eine subtile, verführerische Nuance, die uns mit ihrer Wärme umfasst. Dieser herzliche und doch stylische Ton ist im universellen Verständnis anziehend und lässt sich ganz einfach auf Mode, Beauty, Design und Interieur übertragen."
Material
- Vorlage
- 2 x FIMO soft Indischrot
- 1 x FIMO soft Himbeere
- 1 x FIMO soft Cognac
- 4 x FIMO soft Schwarz
- Cutter-Set
- Grind‘n polish-set
- Perlstechnadeln
- Clay machine oder Acrylroller
- Glanzlack
- Modellierwerkzeug
- Ofenthermometer
- Glatte Arbeitsunterlage (Glas oder Keramik)
- Transparentpapier
- Silberdraht
- Gummiband
- Ohrhänger
- Kettelstifte in Silber
- 4-6 Magnete ∅ ca.6 mm
- Holzstab ∅ ca.6 mm
- ovale und runde Ausstechformen in verschiedenen Größen (z.B. Kunststoffdeckel von Kosmetikartikeln)
- Rund- und Flachzange
- Skalpell
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Für die Kette muss zunächst die Farbe "Marsala" gemischt werden.
Dafür benötigen Sie 2 Blöcke FIMO soft Indischrot, 1 Block FIMO soft Himbeere, 1 Block FIMO soft Cognac und 1 Rippe FIMO soft schwarz. Formen Sie daraus je eine lange Rolle. Anschließend alle Rollen miteinander verzwirbeln und verkneten.
Die gesamte Menge erst mit dem Acrylroller flach ausrollen und dann auf der größten Stufe der Clay Maschine zu einer Platte auswellen. Die FIMO Platte doppelt nehmen und erneut durch die Clay Maschine auf größter Stufe durchdrehen. Den Vorgang so oft wiederholen bis ein einheitlicher Farbton der Farbe Marsala entstanden ist.
Anschließend die gesamte Menge Marsala mit der Clay Maschine auf Stufe 2 ausrollen und eine ca. 30 x 15 cm große Platte ausschneiden. Eine ebenso große Platte aus FIMO soft schwarz auf Stufe 2 ausrollen. Die beiden Platten aufeinanderlegen.
Als Unterlage ein Blatt Transparentpapier verwenden. Auf die beiden Platten ein weiteres Transparentpapier legen und mit dem Acrylroller der Länge nach, ganz leicht, daruber rollen. So wird die Oberfläche schön glatt.
Mit Hilfe der Schablone oder mit Ausstechformen, 16 Kettenglieder ausschneiden. Die Seiten abrunden und darauf achten, dass keine Dellen oder Fingerabdrücke zu sehen sind.
Tipp: Viele verschiedene Ovale in allen Größen findet man als Verschluss auf Kosmetikflaschen wie z.B. Shampoos, Spülungen und Deos. Für die kleinen Formen eignen sich Probier- oder Reiseprodukte. Einfach verschiedene Formen kombinieren und das Kettendesign selbst bestimmen.
Den Rand mit dem Finger glätten und von der Form trennen.
Tipp: Die herausgeschnittene, innere Form vorsichtig herausnehmen und fur den Armreif beiseite legen.
Das innere Loch mit einem kleineren, ovalförmigen Ausstechförmchen oder einer Verschlusskappe markieren und mit einem Skalpell Messer ausschneiden. Dabei darauf achten, das Skalpell senkrecht zu halten, so wird der innere Rand schön gerade.
16 Kettenglieder modellieren. In zwei der Glieder mit einer Perlenstechnadel ein Loch bohren. Diese Glieder dienen später als Anfangs- und Schlusselement der Kette.
Auf ein Backblech zunächst 8 Kettenglieder diagonal auf einen Holzstab legen, zwei der gegenüberliegenden Außenecken (mit Pfeilen markierte Stellen) sachte auf das Backblech drücken und diese 30 Minuten bei 110°C im Backofen härten.
Die übrigen Kettenglieder noch nicht härten, diese werden später im noch rohen Zustand weiter verarbeitet.
Nach dem Auskühlen mit einem Schleifschwamm (Grind'n polish set) die Ränder und Oberfläche glätten. Anschließend für ein glänzendes Finish die Kettenglieder mit Hilfe einer Polierscheibe polieren.
Tipp: Fur das Polieren mit der Bohrmaschine eine Polierscheibe aus Textilgewebe (Baumwolle oder Mikrofaser) verwenden.
Hier sind die Arbeitsschritte 5-10 nochmals in der Übersicht:
ausschneiden - härten - schleifen - polieren
Die übrigen 8 Kettenglieder, die noch nicht gehärtet sind, mit dem Cutter in der linken unteren Ecke durchschneiden.
Jeweils 2 gehärtete Kettenglieder in ein ungehärtetes Kettenglied einhängen. WICHTIG: Dabei beachten, dass die Glieder immer in der gleichen Richtung ineinander greifen.
Das offene Mittelglied mit dem Modellierstab wieder verbinden und die Nahtstelle glätten. Alle 4 offenen Glieder so versäubern.
Die 3-teiligen Glieder leicht bogenförmig auf das Backblech legen und 30 Minuten bei 110°C härten.
Nach dem Auskühlen die 4 Gliedergruppen mit einem weiteren rohen Kettenglied verbinden. Fur den Verschluss, als letztes Element das rohe Glied mit dem gebohrten Loch einhängen.
Die komplette Kette 30 Minuten bei 110°C härten und nach dem Auskühlen alle Kettenglieder noch einmal polieren oder mit Glanzlack lackieren.
Als Alternative können auch 2 gestreifte Kettenglieder verwendet werden:
Auf Stufe 2 der Clay Machine aus den Resten Marsala und Schwarz je eine Platte ausrollen und übereinanderlegen.
In der Mitte mit einer steifen Klinge halbieren und wieder aufeinanderlegen. 3 mal wiederholen bis ein Block mit 16 Lagen abwechselnd in Marsala und Schwarz entstehen.
Die Lagen gleichmäßig andrücken und den Block etwas verdichten. Mit einem starren Messer 2 x 3-4 mm dicke Scheiben abschneiden. Aus diesen Scheiben 2 Glieder als Alternative für die Kette formen und wie in Step 5-10 beschrieben verarbeiten.
Als Verschluss können Magnete mit FIMO ummantelt werden, oder Haken aus Silberdraht verwendet werden.
Fur die großen Ohrringe 2 weitere Scheiben abschneiden und wie oben verarbeiten. Vor dem Brennen mit der Perlenstechnadel Löcher fur die Aufhängung bohren.