Elegante Rauschgoldengel
Moderne Engel im goldenen Gewand
Festlicher Adventszauber - mit diesen modernen Engeln im goldenen Gewand holen Sie sich Weihnachtsstimmung nach Hause. Die Engel aus der tonähnlichen Modelliermasse FIMOair basic sind schnell selber gemacht und trocknen in kurzer Zeit an der Luft. Mit Blattmetall und Golddraht werden Sie zur edlen Weihnachtsdekoration vor der Türe oder auf dem Fensterbrett.
Material
- Vorlagen
- FIMOair basic 1000g Weiß
- Strukturform "Barock/Jugendstil“
- Blattmetall Gold
- Haftgrund für Blattmetall
- Lack für Blattmetall
- Metallic-Pulver Gold
- Acryl Roller
- Modellierwerkzeug
- Cutter
- Ausstechförmchen
- Grind‘n polish Set
- glatte, saubere Unterlage
- kleines Küchenmesser
- Schale mit Wasser
- Borstenpinsel und Pinsel für Blattmetall und Lack
- Karton DIN A3
- Klarsicht-Klebeband
- Schere
- Zwickzange
- goldfarbener Aludraht
- Holzstab ca. 40 cm ∅ 5 mm
- Styroporkugel ∅ 4-5 cm
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

Vorbereitung
Für den Unterbau des Engelkörpers die Schablone auf einem Karton 3x aneinander gelegt anzeichnen und die ganze Form ausschneiden.
Die ausgeschnittene Kartonform zu einem Kegel formen und mit Klebeband zusammenkleben. Von der Spitze ca. 1 cm abschneiden.
Die FIMOair basic Platte zum Ummanteln des Körpers muss größer sein als der Unterbau. Dafür die Schablone 3 1/2 mal auf ein Blatt Papier zeichnen und die ganze Form ausschneiden.
Tipp:
Die ausgeschnittene Kartonform vor dem Zusammenkleben rollen. So bekommt der Karton eine gebogene Form und lässt sich anschließend besser zusammenkleben.

So wird's gemacht:
Für den Kegel 2/3 FIMOair basic mit der Hand etwas flach drücken. Die Masse auf eine glatte Unterlage legen und mit dem Acryl-Roller ca. 0,5 cm dick ausrollen.
Die Kanten gut mit dem Modellierstäbchen verstreichen. Mit feuchten Händen die Fläche des Kegels glätten. Von oben mit dem Holzstab ein Loch bohren. Das Loch durch bewegen des Stabes etwas weiten.
Mit dem Aludraht 4 Löcher für die Aufhängung der Flügel bohren.
Tipp:
Was von der Masse dann nicht verbraucht wird, in Frischhaltefolie eng anliegend verpacken. So bleibt die Masse modellierfähig und kann später weiter verwendet werden.
Für den Kopf eine Styroporkugel mit einer ca. 4-5mm dicken FIMOair Platte ummanteln. Mit feuchten Händen die Kugel glätten und auf den Holzstab spießen.
Tipp:
Die Kugel auf dem Holzstab zum Trocknen in eine leere Glasflasche stellen.
Engel mit Goldflügel
Aus dem restlichen FIMOair basic eine Platte rollen. In zwei gleich große, für die Flügel ausreichende Hälften teilen. Die Strukturform "Barock“ auf die FIMOair basic Platte legen und mit dem Acryl-Roller gleichmäßig und kräftig einmal darüber rollen. Anschließend die Form vorsichtig abziehen. Auf der zweiten Platte wiederholen.
Tipp:
Vor dem Prägen die Struktur-Form mit etwas Babypuder, Talkum oder Stärkemehl einpudern, so lässt sie sich leichter vom FIMO ablösen.
Die ausgeschnittene Flügel-Schablone einmal links herum und einmal rechts herum auf je eine FIMOair basic Platte legen und die beiden Flügel ausschneiden. Die Kanten mit einem feuchten Finger etwas glätten. Die beiden Löcher für die Aufhängung mit einem Stück Aludraht bohren. Die Flügel bei Raumtemperatur an der Luft trocknen lassen.
Tipp:
Die fertigen Modelle, abhängig von Dicke und Größe, bei Raumtemperatur trocknen lassen. Gelegentlich kontrollieren und umdrehen, so dass alle Seiten gleichmäßig trocknen können. Kleine Risse können nachträglich mit etwas Masse ausgebessert werden.
ACHTUNG:
NICHT im Backofen oder der Mikrowelle trocknen.
Nach dem Trocknen die Karton-Form aus dem Kegel entfernen. Kleine Unebenheiten der Kugel und des Kegel mit dem Schleifschwamm abschleifen. Auch die Kanten der Flügel versäubern.
In einem kleinen Schälchen Lack und Metallic-Pulver vermischen, mit dem trockenen Borstenpinsel nur leicht in die Mischung eintauchen und den Körper mit diagonalen Pinselstrichen teilweise bemalen.
Die Flügel mit Haftgrund für Blattmetall flächendeckend einpinseln und antrocknen lassen.
Das Blattmetall mit einem trockenen, weichen Pinsel vorsichtig auflegen und durch vorsichtiges Antupfen andrücken.
Zum Schluss mit Lack für Blattmetall lackieren. Die Arbeitsschritte sind auf der Blattmetall-Verpackung genau beschrieben.
Zum Befestigen der Flügel, ein Stück Aludraht durch die gegenüberliegenden Löcher auf der Rückseite der Flügel fädeln.
Die so miteinander verbundenen Flügel in den Löchern am Körper befestigen.
Den Aludraht auf der Innenseite des Engelskörpers umbiegen, so dass die Flügel nicht mehr raus rutschen können.
Engel mit Sternengewand
Für diese Variante den Kegel wie in Step 1-4 beschrieben modellieren.
Für die Dekoration eine dünne ca. 2 mm dicke Platte aus FIMOair basic ausrollen und mit einem Förmchen Sterne ausstechen.
Die Sterne auf der Rückseite einritzen, etwas befeuchten und auf dem Engelskörper gut andrücken.
Damit später die Flügel montiert werden können, auf beiden Seiten des Körpers mit Aludraht ein Loch bohren. Den Kopf wie in Step 6 beschrieben formen. Alle Teile gut trocknen lassen.
Nach dem Trocknen etwas Metallic-Pulver in eine kleine Schale geben und mit einigen Tropfen Lack vermischen. Die Sterne mit einem Pinsel bemalen.
Die Flügel aus Aluminium-Draht nach der Vorlage formen und beide Enden ca. 2 cm überstehen lassen.
Die Flügel oben und in den seitlichen Löchern des Körpers einsetzen und innen umbiegen. Für einen hübschen Hals, den Holzstiel direkt unterhalb Kopfes mit Golddraht umwickeln und auf den Körper stecken.
Tipp:
Der Aludraht ist sehr weich und kann leicht mit den Fingern in Form gebogen werden.
Mit einer Rundzange kann man noch exakter kleine Rundungen biegen.
Größere Bögen lassen sich über dicke Filzstifte, kleine Flaschen oder Gläser formen.