Königliche Windlichter
Fein und festlich aus FIMO und Blattmetall
Die vergoldeten Kronleuchter aus FIMO effect werden mit Hilfe von Trinkgläsern geformt. Besonders effektvoll wirken die Krakelee-Designs mit Blattmetall und die geprägten Barockmuster. Sie lassen die festlich gedeckte Tafel in einem ganz besonderen Glanz erstrahlen.
Material
- FIMO effect Transluzentfarbe, z.B. Lila
- Acryl Roller
- Clay machine
- Strukturform Barock
- Blattmetall Gold
- Modellierwerkzeug
- Glanzlack
- Grind`n polish-set
- glatte Arbeitsunterlage (Glas oder Keramik)
- Trinkglas zum Abformen: für 1 große Krone 1 Trinkglas mit geraden Seiten (∅ 7 cm, min. 10 cm hoch) oder 1 Trinkglas mit schrägen Seiten (∅ oben 8 cm, unten 5 cm, ca. 13 cm hoch); für 1 kleine Krone 1 beliebiges Miniglas (∅ ca. 6 cm, ca. 7 cm hoch)
- Küchenmesser
- Druckerpapier und Schere
- Pinsel zum Lackieren
- Backpapier
- Kraftkleber (transparent)
- Teelicht im Gläschen
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Für eine große Krone je einen Normalblock FIMO effect Transluzentfarbe in Lila erst mit dem Acrylroller, dann mit der Clay machine (Stufe 1) zu einer Platte walzen.
Beide Platten längs etwas überlappend zusammenlegen, dann quer zur Hälfte falten und in der Clay machine zu einer größeren Platte (Stufe 1) walzen.
Eventuell den Vorgang wiederholen, bis die Platte glatt und eben ist. Nun die Platte mit Blattmetall in Gold belegen und mit dem Finger glatt streichen. Die belegte Platte in der Clay machine (Stufe 5) walzen. Durch das Walzen entsteht ein schöner Krakelee-Effekt.
Nach Belieben nochmals walzen, bis das gewünschte Muster sichtbar ist.
Die Motivvorlage ausdrucken und ausschneiden. Das ausgeschnittene Papiermotiv auf die krakelierte FIMOPlatte legen, und das Kronenmotiv mit dem Küchenmesser aus der Platte ausschneiden.
Aus den Plattenresten kleine Kügelchen formen, je ein Kügelchen an einer Zackenspitze flach andrücken.
Den Übergang mit dem Finger verstreichen (auch auf der Rückseite). Das fertige Kronen-Tattoo um das Glas legen, mit dem Finger andrücken, die seitliche Anschlussnaht verstreichen. Im Backofen ca. 30 Minuten bei 110° C härten. Kurz auskühlen lassen.
Dann an beliebiger Stelle in das noch warme Tattoo senkrecht bis zum Glasboden einen kleinen Schlitz schneiden. Die Krone mithilfe des Küchenmessers vorsichtig vom Glas lösen, auskühlen lassen, an der Schnittkante zusammenkleben und lackieren.
Für nach außen gerundete Kronenzacken nur die Zacken des noch warmen Tattoos mit dem Küchenmesser vorsichtig vom Glas lösen, nach außen biegen, einen Bleistift o.ä. zwischen Zacken und Glas klemmen und so aushärten lassen. Dann die Krone vom Glas lösen.
Zum Schluss ein Teelicht in das Glas stellen.
Variationen - Muster prägen:
Die FIMO effect-Platte mit Blattmetall in Gold belegen, glatt streichen, die Strukturform „Barock“ auflegen und mit dem Acrylroller kräftig über die Form streichen. Die Form vorsichtig abziehen.
Dann das Kronenmotiv ausschneiden und ausgestalten, wie unter Punkt 2 beschrieben. Anschließend im Backofen ca. 30 Minuten bei 110° C härten.
Die ausgehärtete Krone vom Glas lösen und nach Belieben mit einem Schleifschwamm bearbeiten, bis partiell lilafarbene Muster sichtbar werden.
Fertig! Zum Schluss ein Teelicht in das Glas stellen.
Farbvariation:
Tipp für Minikronen:
Kleine Gläser mit einer krakelierten oder geprägten FIMO effect-Platte umhüllen, die Hülle oben und unten am Glasrand beschneiden und mit dem Küchenmesser frei Hand oben Zackenmuster einschneiden.