Sommerliche Batik-Stoffbezüge
Upcycling mit Farbe
Bei schönem Wetter etwas draußen machen: wie wäre es zum Beispiel mit einzigartigen Batik-Arbeiten im Garten unter dem Apfelbaum? Dazu verwenden wir alte weiße Kissenbezüge und weiße Stoffreste, denn es muss ja nicht immer etwas Neues sein. Upcycling macht mehr Spaß - und verantwortungsvoll führen wir alte Dinge einer neuen Nutzung zu. Farbe verwandelt und erzeugt einen neuen Look.
Knoten, falten, tauchen, staunen - Batik-Effekte sind einzigartig. Mit Batik-Textilfarben färbt man Stoffe mit der Shibori-Technik, taucht sie oder frischt die Farben wieder auf. Ob Kissenbezüge, Tischdecken, Stofftaschen, T-Shirts und Schals oder Bettwäsche - in der richtigen Farbkombination sind gebatikte und gefärbte Stoffe echte Hingucker und darüber hinaus aktuell sehr angesagt.
Material
- Batik-Textilfarbe in den Farben hellblau, blau und schwarz (z.B. KREUL Javana Batik-Textilfarbe in Cool Blue, Sound of the Sea und Black Beauty)
- Fixiermittel für Batik-Textilfarbe
- Zur Vorbereitung: Waage, Wasserkocher, Eimer mit Unterlage, Einkochthermometer
- Zum Färben: Gummihandschuhe, Schürze, Metall-/Plastik- oder Holzstab zum Rühren
- Zum Trocknen: Wäscheständer oder Wäscheleine
- Für Färbetechniken mit der Shibori-Technik: u.a. Schnur, Wachs, Gummiband, Wäscheklammer, Klebeband, Kabelbinder
(Material, z.B. von KREUL, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Bevor es los geht
Der Stoff muss sauber, fleckenfrei und frei von Weichspüler, Appretur und Mitteln zur Wäschedesinfektion sein.
Die Zufallsmuster entstehen durch Abbinden, Falten und Knoten des trockenen Stoffs. Dazu kann man Gummibänder, Kabelbinder oder Paketschnur nehmen.
Für das rechte Kissen und das Windlicht: den Stoff wie bei einer Ziehharmonika falten, dann den Streifen erneut auf die gleiche Art falten. Den gefalteten Stoff mit zwei Gummis fixieren.
Für das linke Kissen und die Lampe: den Stoff zusammenraffen und mit einer Schnur in der Mitte festbinden.
Für die Schürze: Den Stoff etwas anfeuchten und ihn glatt auf den Tisch legen. Mit Daumen und Zeigefinger einen kleinen Zipfel nehmen und den Stoff solange in eine Richtung drehen, bis man den Stoff eingedreht hat. Mit einigen Gummibändern den Stoff in regelmäßigen Abständen zu einem kreisrunden Paket fixieren.
Für den Tonnendeckel nimmt man vom trockenen Stoff einen Zipfel und dreht ihn in eine Richtung ein.
Nur der Zipfel wird in das Farbbad getaucht. Der trockene Stoff sorgt für schärfere gefärbte Konturen.
Bei diesem Sommer-Batiken im Garten wurden die Batik-Textilfarben Hellblau und Blau in das heiße, nicht mehr kochende Wasser gegeben. Mit dem Farbton Schwarz wurde das blaue Farbbad etwas abgedunkelt.
Ist das Farbbad abgekühlt, kann man trotzdem weiter batiken. Den Stoff dann einfach länger im Farbbad ruhen lassen - und immer mal nachschauen, ob einem der Farbton gefällt.
Damit es auch nach dem Waschen gut aussieht
Beim Waschen der gefärbten Stoffe hellen die Farben etwas auf. Zur Verbesserung der Farbechtheit und Waschechtheit fixiert man bereits nach dem Färben die geknoteten Stoffe in einem Bad mit Fixiermittel für Batik-Textilfarben.