Eulen aus Papier-Mâché
Schnell und einfach selbst modelliert
Diese farbenfrohe Eulenfamilie bringt jeden Tag gute Laune. Mithilfe von FIMOair Papier-Mâché sind die Trendvögel schnell und einfach selbst modelliert - das macht auch kleinen Bastlern großen Spaß. In jeder Eule ist ein großes Ei aus Styropor versteckt. So bleibt sie beim Modellieren stets in Form.
Die nach dem Trocknen federleichten Eulen sitzen gerne am Fenster, auf Zweigen oder im Bücherregal, denn Eulen sind bekanntlich besonders kluge Tiere.
Material
- Vorlage
- FIMOair Papier-Mâché (Modellierpulver: 1 Packung mit 2 x 100 g, lufttrocknend, extra leicht reicht für 1 kleine Eule, 2 Packungen reichen für 1 große Eule)
- FIMO Werkzeuge
- Glanzlack
- Bleistift in HB
- Styroporeier (jeweils 2-teilig, für eine große Eule 1 Styroporei Durchmesser ca. 15 cm und 20,5 cm hoch, für 1 kleine Eule 1 Styroporei Durchmesser ca. 10,5 cm und 15 cm hoch)
- Schüssel zum Mischen
- Messbecher
- Frischhaltefolie (Haushaltsfolie)
- Maldrehscheibe oder Holzbrettchen
- Rest dünne Graupappe oder Wellpappe
- Papier (DIN A4)
- Schere
- Stecknadeln oder Kreppband
- kleines Gläschen (Durchmesser ca. 2,5 cm)
- Acrylfarbe (in Gelb, Orange, Rot, Hellgrün, Grün, Hellblau, Blau, Rosa oder einer anderen Farbe)
- Pinsel
- Spüllappen
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Die Motivvorlage für den großen oder kleinen Flügel und die Motivvorlage für den großen oder kleinen Fuß ausdrucken und ausschneiden.
Die Vorlage für den Flügel auf Graupappe oder Wellkarton legen und die Motivkontur am Flügel entlang mit dem Bleistift auf die Pappe bzw. den Karton zeichnen. Den Flügel ein weiteres Mal aufzeichnen, jedoch seitenverkehrt. Die Vorlage für die Füße zweimal aufzeichnen. Alles ausschneiden.
Tipp: Angefangene Arbeiten und Materialreste können in einem geschlossenen Plastikbeutel oder in einem luftdichten Gefäß z.B. Plastikdose oder Glas aufbewahrt werden.
Das Styroporei mit dem Küchenmesser am spitzen Ende ca. 2 cm waagerecht abschneiden, so dass das Ei stehen kann. Das Ei mit der Öffnung nach unten auf ein Stück Graupappe bzw. Wellkarton stellen, den kreisförmigen Umriss der Eiöffnung mit dem Bleistift auf die Pappe bzw. den Karton aufzeichnen und den Pappkreis ausschneiden. Einen Pappflügel links, einen rechts zwischen die Eihälften stecken.
Die Flügel am besten mit Stecknadeln am Ei fest pieksen. Die beiden Eihälften ebenfalls mit einigen Stecknadeln zusammenstecken. Erst den runden Pappkreis über die Öffnung legen und mit Stecknadeln am Ei befestigen, dann die Pappfüße mit Stecknadeln befestigen.
Für eine große Eule 400 g (kleine Eule 200 g) Papier-Mâché-Flocken in eine Schüssel geben. Dann nach und nach ca. 1200 ml kaltes Wasser dazu gießen (kleine Eule 600 ml). So lange durchkneten, bis eine teigähnliche, geschmeidige Masse entstanden ist. Nun wird mit dem Papier-Mâché ummantelt.
Die Eule dafür am besten auf eine Maldrehscheibe stellen. So lässt sie sich drehen und bequem von allen Seiten bearbeiten. Das Papier-Mâché rundum deckend, aber dünn auftragen. Die Oberfläche mit den Fingern glätten.
Für die Ohren jeweils ein spitzes kleines Dreieck aus Papier-Mâché formen, das Ohr am Kopf ansetzen, ausformen und die Ansatzstelle zum Kopf mit dem Modellierstab verstreichen.
Für den Schnabel ebenfalls ein spitzes Dreieck formen, am Körper flach ansetzen und den Übergang verstreichen.
Jetzt sind die Augen an der Reihe: Für ein Auge eine kleine Papier-Mâché-Kugel formen, flach drücken und als Auge aufsetzen. Auch hier den Übergang zum Körper verstreichen.
Mit dem Modellierstab die Linien in den Augen und den Ohren sowie die Linie am Kopfansatz rillen. Für Tupfenmuster mithilfe eines Gläschens Kreise in den Eulenkörper drücken.
Für die Pupillen zwei sehr kleine Papier-Mâché-Kugeln formen und je eine Kugel mitten in ein Auge drücken. Die Mitte der Pupille etwas eindrücken.
Die Papier-Mâché-Eule gut durchtrocknen lassen, mindestens drei bis vier Tage. Je trockener die Eule wird, desto leichter und robuster ist sie.
Die getrocknete Eule nach Lust und Laune bemalen. Für einen effektvollen, mehrfarbigen Shabby-Look die getrocknete Farbe mit einer anderen Farbe satt überstreichen. Dann die noch nasse Farbe mit einem feuchten Spültuch stellenweise abwischen.
Trocknen lassen und abschließend lackieren.
Tipp: Fliegende Eulen
Die federleichten robusten Eulen fliegen auch gerne - bei Tag und Nacht. Einfach einen oder zwei Schraubhaken auf der Rückseite der Eule eindrehen und die Eule mit Perlonfaden oder Kordel aufhängen, zum Beispiel am Fenster, an einem Ast oder Mobile.