Adventskalender aus Dekohäuschen
Verwandelt sich in ein Lichterdorf
Diese niedlichen Häuschen aus lufttrocknender Modelliermasse beherbergen zunächst als Adventskalender ganz persönliche Geschenke. Nach dem großen Fest wird mit Teelichtern aus den Häuschen eine kleine stimmungsvolle Lichterstadt, die die ganze Wohnung in ein zauberhaftes Licht taucht.
Material
- Vorlage
- lufttrocknende Modelliermasse in weiß (z.B. FIMOair light von STAEDTLER: 250g ergeben ca. 1 -2 Häuschen)
- Strukturform (z.B. "Wiener Geflecht")
- Permanentmarker Rot
- Perlenstechnadeln
- Acryl Roller
- Modellierwerkzeug
- Cutter
- Ausstechförmchen
- Schleifschwamm
- scharfes Küchenmesser
- Pinsel
- Glas mit Wasser
Zum Dekorieren:
- Teelichter in kleinen Gläschen
- Satinband
- Geschenkpapier oder Servietten
(Material, z.B. von STAEDTLER, im Fachhandel erhältlich)

So wird's gemacht:
Für ein großes Haus den Block Modelliermasse mit der Hand etwas flach drücken. Die Masse auf eine Glasplatte legen und mit dem Acryl-Roller ca. 0,5 cm dick ausrollen.
Info:
Auf dem Vorlagebogen befinden sich die Vorlagen für das große und für das kleine Adventshäuschen. Die Bodenplatte ist für beide Häuschen gleich. Für ein Häuschen werden eine Bodenplatte, zwei Seitenteile und zwei Giebelteile benötigt.
Für die Adventshäuschen mit den geprägten Strukturwänden die Strukturform auf die Modelliermasse-Platte legen und mit dem Acryl-Roller mit etwas Druck und gleichmäßig darüber rollen. Anschließend die Form vorsichtig abziehen. Um die ganze Platte zu prägen die Form nochmals ansetzen und erneut eindrücken.
Tipp:
Vor dem Prägen die Struktur-Form mit etwas Babypuder, Talkum oder Stärkemehl einpudern, so lässt sie sich leichter von der Modelliermasse ablösen.
Die Motivvorlagen für die Häuserteile ausdrucken und ausschneiden.
Dann das Papiermotiv vorsichtig auf die geprägte Modelliermasse-Platte legen und entlang den Konturen mit dem Küchenmesser ausschneiden. Überschüssige Modelliermasse entfernen. Die Ränder der ausgeschnittenen Hausteile mit dem Finger oder mit dem Modellierstab etwas glätten.
Mit verschiedenen Ausstechförmchen beliebige Muster an Wänden und Giebelseiten ausstechen.
Bei glatten Giebelseiten ohne Strukturprägung wirkt es besonders schön, wenn an den Wandteilen um die ausgestochenen Formen herum mit einer Perlenstechnadel kleine Löcher gebohrt werden.
Nun die Wände, Bodenplatte und ausgestochene Teile bei 600 Watt für ca. 5-10 Minuten in der Mikrowelle härten.
Nun werden Seitenteile, Giebelteile und die Bodenplatte miteinander verbunden.
An die Verbindungsstellen eine dünn ausgerollte Wurst aus Modelliermasse ansetzen und so die Hauswand an die andere kleben.
So alle Hausteile zusammensetzen, andrücken und überschüssige Masse mit dem Modellierstäbchen entfernen. Anschließend die Häuschen trocknen lassen.
Lichterdorf:
Um die kleinen Häuschen in ein Lichterdorf zu verwandeln, in jedes der Häuschen ein kleines Glas mit einem Teelicht hineinstellen. Schon füllt sich der Raum mit warmem bezauberndem Licht.
Tipp:
Für die Verwendung als Adventskalender werden kleine Geschenke mit farblich passenden Papieren und Satinbändchen verpackt. Die ausgestochenen und getrockneten Modelliermasse-Formen werden mit einer Heißklebepistole oder Flüssigkleber an den Satinbändchen befestigt. Anschließend die passende Adventszahl mit Permanentmarker darauf schreiben und die fertigen Päckchen in die Häuschen legen.